THRIVETECH

Einkaufswagen

Zwischensumme $0.00

Warenkorb ansehenKasse

In einem Schweizer Beichtstuhl ist eine künstliche Intelligenz installiert, die bei der Diskussion religiöser Fragen helfen soll.

  • Heim
  • Künstliche Intelligenz
  • In einem Schweizer Beichtstuhl ist eine künstliche Intelligenz installiert, die bei der Diskussion religiöser Fragen helfen soll.

Wenn Sie den zweiten Beichtstuhl in der St. Peterskirche in Luzern (links) betreten, werden Sie von einem Bildschirm hinter dem Holzgitter begrüßt. Auf dem Bildschirm ist ein Bild von Jesus zu sehen. In über 100 Sprachen können Sie jede religiöse Frage stellen. Er wird mit ruhiger, priesterlicher Stimme antworten. Es findet in einem (Neues Fenster) für die Privatsphäre. Eine Beichte gibt es allerdings nicht. Das System trifft eigentlich schon vor dem Start die nötigen Vorkehrungen. Das System macht Sie darauf aufmerksam, dass Sie mit einer künstlichen Intelligenz sprechen und nicht mit Jesus. Sie werden auch daran erinnert, keine persönlichen Daten preiszugeben.

Es ist ein Experiment mit der Hochschule Luzern Diese Partnerschaft erforscht Möglichkeiten, Technologie in einem religiösen Umfeld einzusetzen. Zuvor hatten sie bereits Virtual-Reality-Installationen erstellt. Jetzt erforschen sie die Möglichkeit, künstliche Intelligenz als spirituellen Leitfaden einzusetzen. Dadurch werden auch Themen wie Christentum oder Glaube zugänglicher.

Ist es eine Spielerei?

Ihre größte Sorge war die Maschine, die Unsinn redete. Sie würde Ratschläge geben, die den Lehren der Kirche widersprachen. Es schien, als wäre das in Ordnung. Sogar bei heiklen Angelegenheiten wie Sterbehilfe. Seine Antwort: „Ihre Aufgabe ist es nicht, zu urteilen, sondern zu lieben und zu begleiten.“

Der Vatikan oder der Papst haben sich nicht geäußert. Katholiken kritisieren das Projekt wegen der Verwendung des Beichtstuhls, während Protestanten das Gerät und das Bild von Jesus kritisieren. Mehr als 1.000 Menschen haben das System getestet. Zwei Drittel der Testpersonen sagen, sie hätten eine „spirituelle Erfahrung“ gemacht. Im Dezember wird eine Konferenz alle Einzelheiten dieser Lehren behandeln.

Aufgaben automatisieren mit ChatGPT und OpenAI

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

de_DE_formalGerman