Das Porträt des englischen Mathematikers Alan Turing wurde am Donnerstag, den 7. November 2024, für 1 Million Euro versteigert. Sotheby's gab bekannt, dass dies das erste von einem humanoiden Roboter geschaffene Kunstwerk ist, das jemals versteigert wurde. AI God, geschaffen von Ai Da, dem ersten Roboterkünstler, der ultrarealistische Werke schuf, übertraf alle Erwartungen und erzielte bei einem Online-Verkauf durch ein Auktionshaus über $1,08 Millionen.
Das Auktionshaus sagte: „ Der heutige Rekordverkaufspreis für das erste Kunstwerk eines humanoiden Roboterkünstlers spiegelt die zunehmende Verflechtung von künstlicher Intelligenz und globalen Kunstmärkten wider.”
„Die göttliche Natur der KI und des Computing“
” Der grundlegende Wert meiner Arbeit besteht darin, dass sie als Instrument für den Dialog über neue Technologien dienen kann”, erklärte der Roboter, der sich über eine KI ausdrückte. Ai-Da sagt, dass die „ Das Porträt von Alan Turing, dem Pionier der Computertechnik und künstlichen Intelligenz, lädt den Betrachter ein, über die Göttlichkeit der künstlichen Intelligenz nachzudenken und gleichzeitig die ethischen Auswirkungen zu bedenken“.
Ai-Da ist nach Ada Lovelace benannt, einer Pionierin der Informatik, die auch Designerin war. Ai-Da wurde nach Ada Lovelace benannt, die als Pionierin der Informatik gilt. Er wurde von Aidan Meller, einem Spezialisten für moderne und zeitgenössische Kunst, geschaffen. Der Roboter verwendet KI zum Erstellen von Gemälden und Skulpturen. Er hat bionische Hände, Kameras in den Augen und eine Kamera auf dem Kopf. Der Roboter bewegt sich selbst und drückt seine Gedanken ohne menschliches Zutun aus.
„Wohin wird uns die Macht der KI führen?“
Aidan Meller sagte: „ Die größten Künstler der Geschichte setzten sich mit ihrer Zeit auseinander und feierten sie, stellten aber auch die Veränderungen in der Gesellschaft in Frage.“ Alan Turing war während des Zweiten Weltkriegs Mathematiker und gilt als einer der Begründer der Informatik. Bereits 1950 äußerte er Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Nutzung der KI.
Meller wies darauf hin, dass die „ dunkle Schatten und gebrochene Gesichter ” des Porträts des Mathematikers scheinen anzudeuten ” Schwierigkeiten, vor denen Alan Turing im Umgang mit KI warnte„. Ai-Da fordert uns in ihrer Arbeit auf: „Was die Zukunft der KI bringt und das weltweite Rennen um die Nutzung dieser Macht“, ergänzte Meller.
Benutzerdefinierte OpenAI-Tools zur Workflow-Automatisierung